Wie kann eine Förderung von Elektroautos so gestaltet werden, dass sie den Umstieg auch für untere und mittlere Einkommen ermöglicht und gleichzeitig gut für Klima und Wirtschaft ist?

Wir (ZukunftKlimaSozial zusammen mit AgoraVerkehrswende) schlagen dafür ein zweistufiges Verfahren vor: Das Ziel einer ersten Förderstufe sollte es vor allem sein, E-Fahrzeuge in den Massenmarkt zu bringen und eine einkommensgestaffelte Förderung einzuführen. Eine zweite Stufe sollte dann stärker Menschen unterstützen, die besonders von hohen CO2-Preisen betroffen sind. Für die Umsetzung empfehlen wir eine Kombination aus Förderung von Fahrzeugleasing, Kaufkrediten sowie Kaufzuschüssen, jeweils differenziert nach Fahrzeugpreis und Einkommen.

Drei wichtige Erkenntnisse:

  • Wir brauchen einen Paradigmenwechsel: Eine Förderung gestaffelt nach Einkommen, um den Umstieg auch für untere und mittlere Einkommen zu ermöglichen, statt wie bisher vor allem reichere Haushalte bei der Transformation zu unterstützen.
  • Die einkommensgestaffelte Förderung ist jetzt schon einfach umsetzbar. Ein Nachweis kann über den Einkommensteuerbescheid oder den Arbeitsvertrag erfolgen.
  • Spätestens ab 2026 – zum Start des Klima-Sozialfonds – braucht Deutschland ein gut erprobtes System, wie Fördergelder sozial differenziert vergeben werden können. Dafür müssen die Verwaltungsstruktur und die Datenlage verbessert werden.

Das gesamte Diskussionspapier können Sie hier kostenfrei herunterladen: