Publikationen
• März 2025 •
Die Transformation des Stromsystems in Deutschland ist in vollem Gange. Die erneuerbaren Energien werden deutlich ausgebaut. Mit Blick auf den hohen Investitionsbedarf in relativ kurzer Zeit gilt es aus klimasozialer Sicht, Alternativen zur Umlagefinanzierung zu entwickeln und die Bedarfe der Haushalte im unteren Einkommensbereich frühzeitig systematisch mitzudenken, zu evaluieren und Unterstützungsstrategien umzusetzen.
• März 2025 •
Die Transformation des Stromsystems in Deutschland ist in vollem Gange. Die erneuerbaren Energien werden deutlich ausgebaut. Mit Blick auf den hohen Investitionsbedarf in relativ kurzer Zeit gilt es aus klimasozialer Sicht, Alternativen zur Umlagefinanzierung zu entwickeln und die Bedarfe der Haushalte im unteren Einkommensbereich frühzeitig systematisch mitzudenken, zu evaluieren und Unterstützungsstrategien umzusetzen.
• Februar 2025 •
Es braucht mehr klima- und sozialpolitische Maßnahmen, die Emissionen senken und gleichzeitig soziale Aspekte befördern. Diese klimasozialen Maßnahmen werden schon in vielen Ländern Europas umgesetzt. Wir haben in unsere Nachbarländer geblickt und stellen in unserem KlimaSozial kompakt sieben europäische Beispiele vor, von denen Deutschland lernen kann.
• September 2024 •
Bis Ende Juni 2025 muss die Bundesregierung einen Klima-Sozialplan für den europäischen Klima-Sozialfonds vorlegen. Was der europäische Klima-Sozialfonds ist und was aus unserer Sicht im Klima-Sozialplan stehen muss, lesen Sie in unserem Policy Brief.
• Juni 2024 •
Mit der Veröffentlichung unseres Papiers „Eine sozial gerechte und klimaneutrale Zukunft sichern – 11 Thesen für eine Klimasozialpolitik“ im Juni 2024 haben wir die Arbeit als neuer Thinktank aufgenommen und bringen unsere Expertise, unsere Ideen und Konzepte in den gesellschaftlichen Dialog ein.
• Juni 2024 •
Hier finden Sie die Kurzfassung unserer 11 Thesen.