Publikationen
• Juli 2025 •
Durch eine Reform der bisherigen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hin zu einer stärkeren Unterstützung von Haushalten im kleinen und mittleren Einkommensbereich sowie flankierende Maßnahmen im Mietrecht kann eine sozial gerechte Wärmewende für alle gelingen. In unserem Reformvorschlag zeigen wir einen Vorschlag für den Aufbau der Sanierungsförderung sowie Optionen zur Anpassung des Mietrechts und ergänzende Maßnahmen auf.
• Mai 2025 •
In unserem aktuellen „KlimaSozial Kompakt“ zeigen wir, wie sozial gestaffelte Entlastungen und Förderungen ausgestaltet werden können. Dazu gehören ein einheitlich definiertes Einkommenskonzept, der Aufbau eines bundesweiten Registers, das Einkommensdaten, Steuer-ID und Kontodaten umfasst, sowie die konsequente Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Damit werden zugleich wichtige Schritte einer Staatsreform in Richtung Modernisierung und Entbürokratisierung umgesetzt.
• März 2025 •
Die Transformation des Stromsystems in Deutschland ist in vollem Gange. Die erneuerbaren Energien werden deutlich ausgebaut. Mit Blick auf den hohen Investitionsbedarf in relativ kurzer Zeit gilt es aus klimasozialer Sicht, Alternativen zur Umlagefinanzierung zu entwickeln und die Bedarfe der Haushalte im unteren Einkommensbereich frühzeitig systematisch mitzudenken, zu evaluieren und Unterstützungsstrategien umzusetzen.
• März 2025 •
Wie kann eine Förderung von Elektroautos so gestaltet werden, dass sie den Umstieg auch für untere und mittlere Einkommen ermöglicht und gleichzeitig gut für Klima und Wirtschaft ist? Wir (Zukunft KlimaSozial zusammen mit Agora Verkehrswende) schlagen dafür ein zweistufiges Verfahren vor: Das Ziel einer ersten Förderstufe sollte es vor allem sein, E-Fahrzeuge in den Massenmarkt zu bringen und eine einkommensgestaffelte Förderung einzuführen. Eine zweite Stufe sollte dann stärker Menschen unterstützen, die besonders von hohen CO2-Preisen betroffen sind. Für die Umsetzung empfehlen wir eine Kombination aus Förderung von Fahrzeugleasing, Kaufkrediten sowie Kaufzuschüssen, jeweils differenziert nach Fahrzeugpreis und Einkommen.
• Februar 2025 •
Es braucht mehr klima- und sozialpolitische Maßnahmen, die Emissionen senken und gleichzeitig soziale Aspekte befördern. Diese klimasozialen Maßnahmen werden schon in vielen Ländern Europas umgesetzt. Wir haben in unsere Nachbarländer geblickt und stellen in unserem KlimaSozial kompakt sieben europäische Beispiele vor, von denen Deutschland lernen kann.
• September 2024 •
Bis Ende Juni 2025 muss die Bundesregierung einen Klima-Sozialplan für den europäischen Klima-Sozialfonds vorlegen. Was der europäische Klima-Sozialfonds ist und was aus unserer Sicht im Klima-Sozialplan stehen muss, lesen Sie in unserem Policy Brief.
• Juni 2024 •
Mit der Veröffentlichung unseres Papiers „Eine sozial gerechte und klimaneutrale Zukunft sichern – 11 Thesen für eine Klimasozialpolitik“ im Juni 2024 haben wir die Arbeit als neuer Thinktank aufgenommen und bringen unsere Expertise, unsere Ideen und Konzepte in den gesellschaftlichen Dialog ein.
• Juni 2024 •
Hier finden Sie die Kurzfassung unserer 11 Thesen.