Konferenz am 10.09.2025

Wohnen als klimasoziale Frage – Herausforderungen und Chancen

Im Wohnen verdichten sich zahlreiche Herausforderungen der Transformation, die mit einem umfassenden klimasozialen Ansatz angegangen werden können und dadurch Chancen eröffnen.

Wie kann Wohnraum auch für Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment bezahlbar werden und gleichzeitig die Gebäude energetisch saniert werden? Welche Möglichkeiten bieten sozial gestaffelte Förderprogramme? Welche Rolle spielt die EU als Ermöglicher klimasozialen Wohnens? Wie gelingt es, den Trend zu steigendem Wohnflächenbedarf umzukehren? Und welche Änderungen im Mietrecht können klimasoziales Wohnen unterstützen?

Diesen Fragen wollen wir in Impulsen, Diskussionen und vertiefenden Workshops nachgehen und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Ort:
frizzforum Berlin
Friedrichstraße 23
10969 Berlin

Datum und Uhrzeit:
10. September 2025
12:30 Uhr – Ankommen
13:00 Uhr – Beginn Programm

Konferenz am 10.09.2025

Wohnen als klimasoziale Frage – Herausforderungen und Chancen

Im Wohnen verdichten sich zahlreiche Herausforderungen der Transformation, die mit einem umfassenden klimasozialen Ansatz angegangen werden können und dadurch Chancen eröffnen.

Wie kann Wohnraum auch für Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment bezahlbar werden und gleichzeitig die Gebäude energetisch saniert werden? Welche Möglichkeiten bieten sozial gestaffelte Förderprogramme? Welche Rolle spielt die EU als Ermöglicher klimasozialen Wohnens? Wie gelingt es, den Trend zu steigendem Wohnflächenbedarf umzukehren? Und welche Änderungen im Mietrecht können klimasoziales Wohnen unterstützen?

Diesen Fragen wollen wir in Impulsen, Diskussionen und vertiefenden Workshops nachgehen und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Ort:
frizzforum Berlin
Friedrichstraße 23
10969 Berlin

Datum und Uhrzeit:
10. September 2025
12:30 Uhr – Ankommen
13:00 Uhr – Beginn Programm

12:30 Uhr

Ankommen

13:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Brigitte Knopf
Direktorin Zukunft KlimaSozial

13:15 Uhr

Impuls zur Eröffnung

Wohnen als klimasoziale Frage – Herausforderungen und Chancen

Sören Bartol
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Wir erhalten einen Einblick, wie einerseits Mieten (wieder) bezahlbar werden, gerade auch für Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment, und gleichzeitig die Gebäude energetisch saniert werden. Das Ziel ist ein bezahlbarer energieeffizienter Gebäudesektor für alle. Was sind die wesentlichen Hebel?

13:30 Uhr

Kurzimpuls und Talk

Klimasozial wohnen im Heute und Morgen

Ramona Pop
Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Eine Einführung in die sozialen, technischen und klimapolitischen Herausforderungen rund um das Thema klimasoziales Wohnen. Integrierte Pfade und Lösungsoptionen werden aufgezeigt.

13:45 Uhr

Diskussion

Die Mühen der Ebene: So gelingt die konkrete Umsetzung

Eine Diskussion mit

  • Carolin Friedemann, Gründerin und Geschäftsführerin der Initiative klimaneutrales Deutschland
  • Emanuel Heisenberg, Gründer und einer der Hauptgeschäftsführer von ecoworks
  • Dr. Melanie Weber-Moritz, Präsidentin Deutscher Mieterbund und Beirätin Zukunft KlimaSozial
  • Dr. Joscha Metzger, Projektentwickler und Baubetreuer bei Stattbau Hamburg und Lehrbeauftragter an der HafenCity Universität und Universität Hamburg
14:45 Uhr

Workshop 1

Klimasoziales Wohnen in der sozialen Sicherung

Dr. Jenny Simon
Referatsleiterin „Soziale Dimension der Klima- und Umweltpolitik“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Katja Kipping
Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes

Die Mieten steigen und mit ihnen auch die Ausgaben der öffentlichen Hand für Wohngeld und Zahlungen der Kosten der Unterkunft (KdU). Daher stellt sich die Frage, wie gezielt diese Häuser saniert werden können, um einerseits die Kosten der öffentlichen Hand zu begrenzen und andererseits auch Einkommensärmeren einen gestiegenen Wohnkomfort zu ermöglichen.

Workshop 2

Strom- und Wärmenetze klimasozial gestalten

Joachim Schmitz-Brieber
Director Energy and Industry, Energy and Climate Policy and Innovation Council, EPICO

Uta Weiß
Programmleiterin Gebäude/Wärmenetze, Agora Energiewende

Der Ausbau der Strom- und Wärmenetze erfordert Investitionen in relevantem Ausmaß. Es stellt sich die Frage, wie der nötige Ausbau für alle leistbar finanziert wird.

Workshop 3

Sozial gestaffelte Förderprogramme

Dr. Katja Schumacher
stv. Bereichsleiterin Energie & Klimaschutz/Senior Researcher am Öko-Institut

Rüdiger Lohse
Geschäftsführer des DENEFF EDL_HUB

Von den bisher durch die BEG ausgezahlten Fördergeldern profitieren vor allem Haushalte im mittleren und oberen Einkommenssegment. Eigentümer:innen mit wenig Vermögen fehlt das Geld, um den verbleibenden Finanzbedarf zu decken. In diesem Workshop werden Möglichkeiten sozial gestaffelter Förderprogramme diskutiert.

Workshop 4

Treibhausgasneutralität vs. Energieeffizienz im Gebäudesektor: Wie sinnvoll ist ein Paradigmenwechsel?

Thomas Losse-Müller
Direktor Stiftung Klimaneutralität

Wilko Specht
Geschäftsführer der Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Industrie „Energieeffiziente Gebäude“

Die EU hat das Prinzip des „Efficiency First“ als geltendes Recht etabliert, um den Ausbau der Energieversorgung zu begrenzen. Viele soziale und Umweltaspekte sprechen dafür, zunächst den Energiebedarf in Gebäuden durch Sanierung deutlich zu reduzieren, um in einem zweiten Schritt den Wechsel zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung zu vollziehen. Andere Akteure favorisieren eine Schwerpunktsetzung auf die Dekarbonisierung. In diesem Workshop bringen wir die jeweiligen Fakten in die Debatte ein.

16:05 Uhr

Kaffeepause

16:35 Uhr

Workshop 5

Klimasoziales Mietrecht

Friedhelm Keimeyer
Bereichsleiter Umweltrecht & Governance am Öko-Institut

Violetta Bock
MdB, Die Linke (stv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen)

In dieser Arbeitsgruppe werden die Möglichkeiten und Auswirkungen des Miet-rechts auf klimasoziales Wohnen erörtert. Prominentes Beispiel ist die Modernisie-rungsumlage, mit deren Hilfe energetische Sanierungen von den Mietenden min-destens co-finanziert wird, die jedoch zu einer signifikanten Mietsteigerung führen kann. In der Arbeitsgruppe werden Alternativen hierzu erläutert. Darüber hinaus werden Ideen vorgestellt, welche Reformen im Mietrecht zu wirksamen Sanie-rungsanreizen führen können. Nicht zuletzt ist die Frage zu diskutieren, wie bereits bestehendes Recht vollzogen werden kann.

Workshop 6

Ein neuer Akteur im Wohnungssektor: Die EU als Ermöglicher klimasozialen Wohnens

Dr. Sibyl Steuwer
Leiterin des Berliner Büros von Buildings Performance Institute Europe (BPIE)

EED, EPBD, ETS2… die Vorgaben seitens der EU befördern einerseits die Sanierung des Gebäudebestandes, unterbreiten andererseits gleichzeitig Konzepte der finanziellen Unterstützung einkommensärmerer und vulnerabler Haushalte. Die relevanten Ansätze werden in der Arbeitsgruppe vorgestellt und vertieft.

Workshop 7

Wohnraumverkleinerung als erfolgversprechender Weg

Jonas Lage
Doktorand an der Europa-Universität Flensburg

Ansgar Scharnke
Bürgermeister von Neuenhagen bei Berlin, parteilos

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf steigt immer weiter an bei gleichzeitigem Engpass an frei verfügbarem und bezahlbarem Wohnraum. Untersuchungen zeigen, dass sich viele Menschen eine Verkleinerung der Wohnfläche wünschen. In dieser Arbeitsgruppe werden Konzepte zur besseren Verteilung von Wohnraum vorgestellt, die bereits erfolgreich erprobt werden.

Workshop 8

Der Bankensektor als finanzieller Ermöglicher

Sabine König
Geschäftsleitung der LBS Landesbausparkasse NordOst AG

Dr. Matthias Kollatz
MdA, SPD (Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)

Der Kapitalbedarf für die Sanierung des Gebäudebestandes ist hoch. Spezifische, staatlich unterstützte Kreditfinanzierungsprogramme sind vonnöten, um mehr Haushalten den Weg zur Finanzierung zu ermöglichen. Wie können Banken eine solche Ermöglicherrolle einnehmen?

18:00 Uhr

Abschlusspanel

Kompromisse sind gefragt. Wie werden wir die Herausforderungen gemeinsam bewältigen?

Eine Diskussion mit

  • Monica Wüllner, stv. Vorsitzende CDA-Bundesvorstand, CDU
  • Esra Limbacher, MdB und stv. Fraktionsvorsitzender, SPD
  • Andreas Audretsch, MdB, Bündnis 90/Die Grünen und Beirat Zukunft KlimaSozial
  • Astrid Schaffert, Referentin Zukunft KlimaSozial

Einige Konfliktlinien in der Wohnungs-, Mieten- und Sanierungspolitik scheinen festgefahren. Dahinter stehen unterschiedliche Interessen, politische Kulturen, aber auch finanzielle Begrenzungen. Entlang von vier kontrovers diskutierten Themen werden wir versuchen, Gemeinsamkeiten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessen zu identifizieren und Verständnis zu wecken.

19:00 Uhr

Abendessen & Ausklang

Die Referent:innen

Foto_Andreas-Audretsch_c_Vincent-Villwock-600x480

Andreas Audretsch

MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Ansgar Scharnke

Bürgermeister der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin

Portrait Dr. Brigitte Knopf, Zukunft KlimaSozial

Dr. Brigitte Knopf

Zukunft KlimaSozial

Carolin Friedemann

IKND

Emanuel Heisenberg

ecoworks

Esra Limbacher

MdB und stv. Fraktionsvorsitzender, SPD

Leukhardt_falko

Falko Leukhardt

selbständiger Moderator und Berater

friedhelm-keimeyer

Friedhelm Keimeyer

Öko-Institut

Dr. Jenny Simon

BMAS

Joachim Schmitz-Brieber

EPICO

Dr. Joscha Metzger

STATTBAU HAMBURG

Lage_Jonas

Jonas Lage

NEC der Europa-Universität Flensburg

Katja Kipping

Paritätischer Gesamtverband

dr-katja-schumacher

Dr. Katja Schumacher

Öko-Institut

Dr. Melanie Weber-Moritz

Deutscher Mieterbund

Ramona Pop

vzbv

Rüdiger Lohse

DENEFF EDL_HUB

Sabine König

LBS NordOst AG

dr-Sibyl-steuwer

Dr. Sibyl Steuwer

BPIE

Thomas Losse-Müller

Stiftung Klimaneutralität

Uta-Weiss

Uta Weiß

Agora Energiewende

Violetta Bock

MdB, Die Linke

Wilko Specht

BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“

Die Anmeldung ist geschlossen.